|
Aufkleber entfernen - so funktioniert's ohne Klebereste |
|
 |
|
Hartnäckige Aufkleber oder Etiketten zu entfernen ist nicht nur zeit-, sondern vielmehr auch nervenaufreibend. Bei Aufklebern oder Folien, die extrem stark haften, stellt sich das Entfernen als gar nicht mal so einfach heraus. Die Herausforderung besteht vor allem darin, die Oberfläche, auf die das Etikett geklebt wurde, nicht zu beschädigen. Wie Sie Aufkleber auch ohne zu beschädigen entfernen, lesen Sie hier. |
Was viele nicht wissen: Je länger ein Etikett auf einer Oberfläche haftet, desto schwieriger stellt sich hinterher das Entfernen heraus. Auch die Oberfläche, auf der der Sticker klebt, hat Einfluss auf die Klebkraft. Ein Etikett lässt sich beispielsweise einfacher von einer Glasoberfläche lösen, als von lackähnlichen Flächen. Doch auch der Aufkleber selbst beeinflusst die Klebkraft: High-Tack Vinylaufkleber lassen sich nur mit viel mehr Kraftaufwand lösen, als gewöhnliche Druckfolie. Wie man also sieht, stellt sich das Lösen von hartnäckigen Etiketten oder Aufklebern als nicht so einfach heraus. Es gibt also nicht die eine Wunderwaffe, wenn es um das Entfernen von Stickern geht. Erfahren Sie hier, mit welchen Tricks das Aufkleber-Entfernen problemlos klappt.
Die einfachste Methode: Föhnen
Her mit dem Föhn! Die wohl einfachste Methode ist das Verwenden eines Föhns. Die Wärme weicht den Klebstoff des Aufklebers langsam auf, sodass dieser sich ganz einfach von der Oberfläche lösen lässt. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie Ihren Föhn nicht konstant auf dieselbe Stelle halten, sodass die Oberfläche zu heiß wird.
Wasser und Spülmittel
Neben dem Föhn können Sie den Aufkleber auch mithilfe von lauwarmen Wasser und Spülmittel entfernen. Weichen Sie den Sticker in warmem Wasser ein und versuchen Sie mit einem Schwamm den Aufkleber sanft zu entfernen.
Alkohol, Öl oder Nagellackentferner?
Ihr Aufkleber ist zu hartnäckig und lässt sich weder mittels Wärme des Föhns noch mit Spülmittel und Wasser lösen? Dann helfen nur noch radikalere Mittel:
- Alkohol: Sie können sowohl medizinischen Alkohol, wie in Desinfektionsmitteln enthalten, als auch normalen Alkohol, wie zum Beispiel in Wodka, verwenden. Alkohol, der mit Farbstoffen und Aroma versehen ist, eignet sich nicht zum Entfernen von Etiketten und Folien, da dieser Zucker enthält.
- Nagellackentferner: Bei Nagellackentferner sollte darauf geachtet werden, dass dieser Aceton enthält.
- Öl: Egal ob Olivenöl, Rapsöl, Salatöl oder andere Pflanzenöle, mithilfe von Ölen lassen sich Sticker ganz einfach und ohne Chemikalien entfernen. Worauf Sie jedoch achten sollten, ist das vorige Testen. Denn was viele nicht wissen: viele Oberflächen reagieren auf Öle oder sind nach Entfernen der Aufkleber mit einem unschönen Fettfilm versehen. Öle sollten mindestens 12-24 Stunden einziehen.
- Farbverdünner: Einfach Etikett mit Farbverdünner einreiben und 10 Minuten einwirken lassen.
Nach dem Entfernen der Etiketten sind noch immer Klebereste vorhanden? Mit einer Rasierklinge, einem Schaber oder einer Plastikgabel können Sie die restlichen Kleberückstände meist mühelos entfernen.
Etiketten von Glas entfernen
Bei Glasoberflächen sollte zunächst einmal versucht werden, das Etikett mithilfe von Wärme zu lösen. Wenn der Aufkleber doch zu hartnäckig sein sollte, können Sie es mit unverdünntem Essig probieren. Tragen Sie den Essig auf das Etikett und versuchen Sie, ihn nach einigen Minuten zu entfernen. Falls noch kleine Klebereste vorhanden sind, können diese mithilfe eines Schabers gelöst werden. Doch aufgepasst: Glas kann leicht zerkratzen, es ist also Vorsicht geboten.
Aufkleber von Kunststoff entfernen
Das Entfernen eines Aufklebers von einer Kunststoffoberfläche kann schwierig sein, da diese Aufkleber oft mit extra starkem Klebstoff versehen sind. Wenn Sie einen Föhn verwenden sollten, dann lassen Sie die Oberfläche nicht zu heiß werden. Sie könnte sich durch die Hitze verziehen. Anstelle eines Haartrockners können Sie auch ein Radiergummi verwenden. Radieren Sie über den Aufkleber, bis dieser sich löst. Danach können Sie ihn einfach abziehen. Eine weitere Möglichkeit ist das Benutzen von desinfizierenden Feuchttüchern und der Kombination aus Salz. Streuen Sie ein wenig Salz auf den Aufkleber. Dadurch wird sichergestellt, dass der Klebstoff nicht mehr klebt. Durch die Feuchtigkeit der Tücher weicht der Sticker auf und kann einfach von der Oberfläche gelöst werden.
Aufkleber von lackierten Oberflächen entfernen
Bei lackierten und gestrichenen Oberflächen können Sie einen Folienradierer verwenden. Dieser wird auf eine Schleifmaschine oder eine Bohrmaschine gesteckt. Indem Sie mit dem Radierer über den Aufkleber reiben, verpulvert dieser förmlich. Beginnen Sie immer am Rande des Aufklebers. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich der Aufkleber schnell entfernen lässt.
Wandtattoos entfernen
Wandtattoos lassen sich oft nur mit viel Mühe lösen. Es besteht immer die Gefahr, dass die Wand beschädigt wird. Besonders Papiertapeten reißen schnell. Zunächst sollten Sie versuchen, das Wandtattoo mithilfe eines Föhns zu erhitzen. Lässt sich die Folie nicht lösen? Dann könne Sie einen Folienradierer nutzen.
Tipps & Tricks
Nachstehend noch einige Tipps zum Entfernen von Aufklebern:
- Wenn Sie vorhaben, den Aufkleber abzuziehen, dann sollte der Winkel so klein wie möglich sein. Klebereste werden so größtenteils entfernt.
- Reinigen Sie nach dem Entfernen des Aufklebers die Oberfläche gründlich mit Wasser und etwas Spülmittel.
Nach dem Entfernen eines Etiketts können Klebereste zurückbleiben. Dieser Blogpost verrät Ihnen, wie man diese Kleberückstände mühelos entfernt. Jetzt günstige und einfach zu entfernende Aufkleber und Folien bestellen.
©Foto: Pixabay.com
|
|
|
|
 |
|
|